Krisen im Imperium: Krise des Imperiums?

Von Albert F. Reiterer
Bild
Kommentare zu Wirtschaft und Politik des globalen Finanzkapitalismus

1989/91 implodierte das Sowjetsystem an mangelndem wirtschaftlichen Erfolg und am Fehlen von Demokratie. Der Westen ergriff die unerwartete Gelegenheit mit beiden Händen. In seinen verschiedenen Varianten, der USA und der EG, dachte er jetzt ungebremst seine Ziele zu erreichen und schwärmte vom Ende der Geschichte. Die EG wurde zur EU und damit zum Imperium. Hauptvehikel dieser Politik sollte der Euro, die Währungsunion, sein. Folgen sind die Krisen der Gegenwart.

Politik, Schule und Medien zeigen uns die EU als neues Paradies, sagen aber nicht dazu: für die Eliten. Die Menschen begreifen dies langsam, und Widerstand regt sich. Aber, zumindest in den Metropolen, läuft er Gefahr nach rechts zu schauen. Ist dies die einzige Alternative?
Albert F. Reiterer, früher Sozialwissenschaftler und Dozent in Wien, Innsbruck und Graz, analysiert und kommentiert im 14-Tage-Rhythmus Ereignisse und Prozesse. Gegen die Hegemonie-Maschine der herrschenden Eliten von ORF und sonstigen Medien muss eine neue Perspektive stehen und auch ein wenig mehr an faktischer Information.

Die Kommentare knüpfen an das Tagesgeschehen an. Recherchen und Dokumentation sind damit zeitlich nur höchst eingeschränkt möglich. Fehler in der Beurteilung und auch in den Daten können und werden passieren. Kommt eine linke Debatte zustande, so ist das Ziel erreicht.

Der Probelauf des postdemokratischen Systems
05/03/2012
Mario Draghi ist ein vollendeter Zyniker. Deswegen wurde er auch zum Präsidenten der EZB gemacht. Gegen ihn war sein Vorgänger Trichet fast schon ein Lämmchen. Im Interview mit dem Wallstreet Journal vom 24. Feber 2012 – es schaffte es sogar, wenn auch verzerrt, in die „Krone“ – meinte er auf die Frage nach dem europäischen Sozialmodell, „das Europa definiert hat“ (der Journalist): „Aber das gibt es doch ohnehin nicht mehr….“
Die Zentralbanken, die Demokratie und der Wohlstand
21/01/2012
Die Unabhängigkeit von Zentralbanken ist ein demokratiepolitischer Skandal. Als ich das vor einem Vierteljahrhundert einem hohen Beamten gegenüber äußerte, war der ganz entsetzt: „Aber darum beneiden uns doch viele andere Länder!“ Andere Länder? Regierungen und Bürokratien wäre treffender gewesen.
18/01/2012
Österreichs Herabstufung: Ein gewolltes Missverständnis
Zur Politischen Ökonomie des Imperiums-Aufbaus
30/10/2011
Sie hatten den eisernen Willen, die Eurozone zu erhalten. Das meinte beifällig die Neue Zürcher zum Krisengipfel vom 26. Oktober 2011 – passender Weise am österreichischen Nationalfeiertag. Und dies war tatsächlich der eigentliche Impuls. Aber warum? Was bringt ihnen das? Doch sehen wir uns vorerst die Ergebnisse an. Dann können wir fragen, was dahinter steht.

Seiten